Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben

Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben

20.03.2025, 14:4020.03.2025, 15:12
Mehr «Schweiz»

Das Staatssekretariat für Migration beginnt Mitte April nach einem Unterbruch wieder mit der Ausschaffung abgewiesener Asylbewerber nach Afghanistan. In Frage dafür kommen allerdings nur nicht vulnerable Männer mit bestimmten Voraussetzungen. Frauen, Familien, Kinder sowie Behinderte oder Kranke erhalten weiterhin Schutz.

In gewissen Fällen sei eine Rückkehr nach Afghanistan zumutbar, teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag mit. Bei dieser Anpassung der Wegweisungspraxis stützt sich das SEM auf aktuelle und eingehende Lageanalysen.

Neuere Berichte würden auf eine landesweit verbesserte Sicherheitslage im Vergleich zum Zeitpunkt der Machtübernahme durch die radikal-islamistischen Taliban hinweisen. Auch der sozioökonomischen Lage würden die Analysen eine leichte Verbesserung attestieren.

Männlich, gesund, alleinstehend

Weiterhin geht das Staatssekretariat zwar von einer generellen Unzumutbarkeit der Wegweisung in den Staat aus. Für nicht vulnerable Männer sei eine Abschiebung aber möglich, wenn «begünstigende Faktoren vorliegen».

Darunter versteht das SEM seinen Angaben zufolge, dass sich ein abgewiesener Asylbewerber ohne Familie in der Schweiz aufhält, gesund und volljährig ist. Hinzu kommt ein stabiles und tragfähiges Beziehungsnetz in Afghanistan, auf das sich ein zurück Geschaffter bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung stützen kann.

Weiter Schutz für Frauen

Frauen, Familien, Minderjährige und Personen mit gesundheitlichen Problemen sind von Rückschaffungen nicht betroffen, wie das SEM weiter schreibt. Sofern sie kein Asyl erhalten oder kein anderer Dublin-Staat für ihr Asylverfahren zuständig ist, nimmt die Schweiz sie in der Regel vorläufig auf.

Das SEM hatte den Vollzug von Ausschaffungen nach Afghanistan am 11. August 2021 unterbrochen, weil die Situation vor Ort mit der Machtübernahme durch die Taliban gefährlicher geworden war. Das Staatssekretariat erachtete deshalb eine Rückschaffung generell als unzumutbar.

Davon ausgenommen waren «erheblich straffällige Personen» und solche, die eine Gefährdung für die innere und äussere Sicherheit der Schweiz darstellen. Bei diesen ordnete das SEM Ausschaffungen an, wenn sie zulässig waren. 2024 führte es erstmals fünf Afghanen, welche zu dieser Kategorie gehörten, ins Herkunftsland zurück.

Asyl für Frauen seit Sommer 2023

Seit Sommer 2023 gewährt die Schweiz Frauen und Mädchen aus Afghanistan in der Regel Asyl. Der Ständerat wies in der Herbstsession eine Motion der FDP deutlich zurück, die das rückgängig machen wollte. Im Mai hatte der Nationalrat eine Motion von SVP und FDP mit dem gleichen Anliegen mit einer Stimme Unterschied abgelehnt.

Der Bund rechnet 2025 mit weniger Asylgesuchen. Er geht im Mittelwert des wahrscheinlichsten Szenarios von 24'000 aus, 4000 weniger als 2024. Wichtigstes Herkunftsland für die Gesuche blieb 2024 Afghanistan. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Junge afghanische Lehrerin über das erneute Schulverbot
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
20.03.2025 14:14registriert August 2021
"Unter Umständen..."

Wenn jemand abgelehnt ist, dann ist er abgelehnt. Punkt.
15019
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schnuffipuff
20.03.2025 14:15registriert Januar 2025
Meist fehlt der politische Wille Gesetze auch durchzusetzen und es wird eben nicht abgeschoben. Wäre schön, wenn der Staat meine Steuerrechnung genauso handhaben würde, wie das Abschieben Abgelehnter.
12514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
20.03.2025 14:25registriert April 2016
Korrekter Entscheid.

Es stellt sich vielmehr die Frage, warum es dafür den Druck aus dem Nachbarstaaten brauchte.
1049
Melden
Zum Kommentar
48
    «Die Frage ist nur, wann»: Ein Experte über die Gefahr eines Blackouts in der Schweiz
    Erst im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Er sagt: Die Anarchie sei nur 72 Stunden entfernt.

    Leonard Schliesser ist Senior Researcher im Team Risiko und Resilienz am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich. In seinen Studien befasst er sich mit dem «Schutz kritischer Infrastrukturen, ziviler Verteidigung und unwahrscheinlichen Ereignissen, etwa Blackouts, die ein katastrophisches Potenzial mit sich führen», heisst es auf der Website der Universität.

    Zur Story